zurück
weitere Schützlinge
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Birilla
Rassen: Maremmen-Abruzzen-Schäferhund (Maremmano), Mischling Geschlecht: weiblich Größe: sehr groß - 65 cm Lebensabschnitt: Erwachsen Alter: ca. 3 Jahre (geboren ca. 15.8.2021) Geboren in: Italien Schutzgebühr: 400
Steckbrief

Name: Birilla
Geboren: ca. 15.08.2021
Rasse: Maremmano Mischling
Geschlecht: weiblich
Schulterhöhe: ca. 65 cm
Gewicht: ca. 24 kg
Kastriert: ja
Geimpft: ja
Gechippt: ja
Farbe: weiß
Mittelmeercheck: 1. Test komplett negativ
Krankheiten: Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)
Katzenverträglich: unbekannt
Hundeverträglich: ja
Kinder: unbekannt
Handicap: nein
Aufenthalt: 90587 Tuchenbacht

Zuhause: ja
Pflegestelle: ja
Paten: ja
Geeignet für: erfahrene Hundehalter

Garten: ja
Zweithund: ja, gerne
Hundeschule: bedingt

Jagdtrieb: unbekannt

Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.


Birilla – Eine unkomplizierte Begleiterin

Was ist mir passiert?
Birillas Geschichte, eine der vielen Mischlingswelpen in der L.I.D.A, ist von Verlassenheit und Vernachlässigung geprägt. Im zarten Alter von etwa drei Monaten wurde sie zusammen mit ihren Geschwistern Blanche und Blaster auf dem verlassenen Grundstück eines Schäfers entdeckt. Die Eltern der Welpen sind unbekannt, doch es wird vermutet, dass es sich um die Maremmani des Schäfers handelt. Der Hof war verlassen und diese kleinen Geschöpfe wurden sich selbst überlassen. Ohne angemessene Pflege und Versorgung wurden die Geschwister ins Tierheim in Olbia gebracht, um eine Chance auf ein besseres Leben zu bekommen.

Wo bin ich?
Birilla durfte im März 2024 auf eine Pflegestelle nach Deutschland reisen. Hier lebt sie mit ihrem Pflegefrauchen und einer vorhandenen Hündin ländlich in einem Haus mit Garten in 90587 Tuchenbacht.

Wie bin ich?
Birilla ist eine sehr sanftmütige, ruhige Hündin. Von Anfang an war sie eher vorsichtig und abwartend. Mit der vorhandenen Hündin versteht sie sich prima und beide spielen auch gerne ausgiebig im Garten.

Unter der Woche geht Birilla mit Pflegefrauchen und dem vorhandenen Hund dreimal am Tag zwischen 20 Minuten und einer Stunde spazieren, am Wochenende begleitet sie die längeren Wanderungen ohne Probleme mit. Sie läuft super an der Leine und begegnet Mensch und Hund freundlich sowie respektvoll.

Sie kann bereits – auch ohne den vorhandenen Hund – bis zu fünf Stunden gut allein bleiben. Wenn das Pflegefrauchen dann nach Hause kommt, ist die Freude groß.

Auf Spaziergängen geht sie an fremden Menschen einfach vorbei. Wenn jedoch jemand von ihr Notiz nimmt und direkt auf sie zugeht, oder sie anspricht, zieht sie sich ruhig zurück. Leckerchen nimmt sie jedoch auch gern von fremden Personen. Hier wird sie sicherlich mit der Zeit auch zu Fremden mehr Vertrauen aufbauen können. Es ist aber auch nicht schlimm, dass ein Hund für sich freundlich entscheidet, nicht von jedem angefasst zu werden. Dafür müssen wir Menschen Verständnis aufbringen und sie dahingehend schützen und begleiten.

Kurze Strecken fährt sie mittlerweile problemlos im Auto mit.

Beim Tierarzt hat sie sich ebenfalls vorsichtig und zurückhaltend gezeigt, hat aber die Blutabnahme und Untersuchungen einwandfrei über sich ergehen lassen.

Auf dem Grundstück zeigt sie an, wenn sich jemand dem Grundstück nähert. Sobald man aber auf der Bildfläche erscheint, hört sie damit auf. Eigentlich genau, wie ein Herdenschutzhund freundlich anzeigen soll.

Mittlerweile sucht sie auch immer mehr die Nähe ihrer Bezugsperson und mag lange, ausgiebige Streicheleinheiten

Birilla ist eine traumhaft schöne Hündin mit einer anmutigen Erscheinung. Mit ihrer schneeweißen Fellpracht strahlt sie eine mystische Aura aus.

Welche Herausforderungen habe ich?
Bei Birilla wurde eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) diagnostiziert. Hierbei entwickelt die Bauchspeicheldrüse keine bis wenige Verdauungsenzyme. Dieser Mangel an Enzymen führt zu einer mangelhaften Verdauung, wobei in der Regel vornehmlich Störungen innerhalb der Fettverdauung auftreten. Kurzum - sie nimmt zwar sehr viel Futter auf, doch dieses wird nicht verwertet und damit werden Fette, Vitamine und wichtige Enzyme ebenfalls nicht verwertet ausgeschieden. Als EPI-Patientin benötigt sie bei jeder Mahlzeit die Zufuhr von Enzymen (Kreon ca. 40 Euro / Monat).

Sie benötigt alle 6-12 Monate ein Blutbild zur Überprüfung der Bauchspeicheldrüse.

Fazit: Birilla ist eine recht unkomplizierte Hündin. Sie frisst im Augenblick dreimal am Tag und erhält jedes Mal vorher eine Kapsel, um die Bauchspeicheldrüse zu unterstützen. Sie ist sehr zufrieden, wenn sie beim Menschen sein darf und hat keine hohen Ansprüche an uns.

Was suche ich?
Wir suchen Menschen, die bereit sind, einen wirklich großartigen Hund bei sich aufzunehmen, der diese Krankheit im Gepäck hat. Die Kosten hierfür sind überschaubar.

Unsere Schneeflocke hat, obwohl von einer Krankheit gezeichnet, enorm viel Loyalität und Treue zu vergeben. Sie ist ein Diamant, der im Umgang mit ihren Menschen sehr unkompliziert ist.

Für Maremmani sind folgende Punkte eine Grundbedingung für eine erfolgreiche Vermittlung und ein harmonisches Miteinander:

- Haus mit großem Gartengrundstück, sicher eingezäunt
- Klare Menschen, die in ihrer Kommunikation mit dem Hund konsequent und eindeutig sind
- Hundeerfahrene Menschen
- Menschen, die keine Befehlsempfänger suchen, sondern einen Hund, der sehr selbstständig denkt und handelt
- Menschen, die Vertrauen gegen Vertrauen setzen, um eine intensive Bindung mit dem Herdenschutzhund einzugehen
- Er sollte als Familienhund gehalten werden und nicht auf dem Grundstück bleiben müssen
- Tägliche Spaziergänge müssen auf der Tagesordnung stehen
- Ländliche Umgebung

Ein souveräner Ersthund wäre toll, da sie gern mit Hunden zusammen ist. Es ist aber kein Muss, wenn man Hundeerfahrung hat und sich auch mit unsicheren Hunden auskennt.

Wir vermitteln bundesweit, wenn ihr bereit seid, Birilla auf ihrer Pflegestelle kennenzulernen und abzuholen.

Dein Ansprechpartner:
STREUNERHerzen e.V.

Stefanie Richter
Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com

Aktuelles Zuhause

Streunerherzen e.V.

Via dei Cestei
07021 Olbia
zum Tierheimprofil
Streunerherzen e.V.
Über 300.000 Tiere suchen ein Zuhause - jedes Jahr! Deswegen wurde Tierheimhelden als Plattform zur Tiervermittlung entwickelt, um Tierheime, Tierärzte und Tiersuchende im deutschsprachigen Raum zu vernetzen. So wird die Suche nach einem Tierheimtier deutlich vereinfacht. Tierheimhelden ist aber viel mehr als nur ein Tiermarkt: Auch durch Spenden, Patenschaften und das Teilen der Schützlinge in sozialen Netzen können Tiere und Tierheime unterstützt werden. Tierheimhelden ist eine gemeinnützige Initiative und für Tiersuchende und Tierfreunde 100% kostenfrei.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Copyright © 2025 Tierheimhelden